用auch oldenburger牛奶造句,快快快

aus Wikipedia, der freien Enzyklop?die
52.7.626Koordinaten:
Basisdaten
26 m ü. 
97,97 km?
Einwohner:
8490 (31. Dez. 2013)
87 Einwohner je km?
0 (Addrup)
03 4 53 006
Gemeindegliederung:
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Peterstrasse 7
49632 Essen (Oldenburg)
Webpr?senz:
Georg Kettmann
Lage der Gemeinde Essen (Oldenburg) im Landkreis Cloppenburg
Essen (Oldenburg) ist eine Gemeinde im
in . Sie besteht aus 18
beziehungsweise Ortsteilen und der Ortschaft Essen als Zentrum. Die Gemeinde wird von der
durchflossen.
Inhaltsverzeichnis
Essen geh?rt noch zur geographischen Landschaft , grenzt n?rdlich aber auch schon an die
an. Damit liegt die Gemeinde innerhalb der
am n?rdlichen Ausl?ufer der
des Artlands, ,,einer ausgedehnten Ebenheit, die von Talsandplatten und feuchten Niederungen nur schwach untergliedert wird“ und an der südlichen Spitze der Cloppenburger Geest einer ,,ackergepr?gten, weitgehend offenen, wenig strukturierten Kulturlandschaft, die stark landwirtschaftlich genutzt wird und einen sehr geringen Waldanteil aufweist“. Die Gemeinde wird von den n?rdlichen Armen der
durchflossen, die in diesem Bereich ein
bildet. Der das Gebiet der Gemeinde Essen durchfliessende Hauptarm der Hase wird oberhalb der Einmündung der
,,Essener Kanal“, unterhalb von ihr ,,Grosse Hase“ genannt. Trotz des Namens ,,Lager Hase“ führt der so bezeichnete Fluss, der den Ortskern von Essen im Süden begrenzt, kein Wasser aus dem Raum Osnabrück mit sich. Vielmehr entw?ssert er die Mitte des , insbesondere die St?dte ,
und . Die eigentliche Hase erreicht die Lager Hase zwei Kilometer westlich des Essener Ortskerns.
Folgende Ortsteile z?hlen zu Essen:
(298), Ahausen (144), Barlage (74), Bartmannsholte (242), Beverdiek (11), Bevern (714), Bokel (10), Brokstreek (447), Calhorn (168), Darrel (32), Essen-Ort (inkl. Ostendorfe) (4015), Felde (128), Gut Lage (32), Herbergen (181), Hülsenmoor (1300), Nordholte/Stadtholte (43),
(302), Sandloh (85), Uptloh (345) (in Klammern die Einwohnerzahlen).
Gem?ssigtes Seeklima beeinflusst durch feuchte Nordwestwinde von der Nordsee. Im langj?hrigen Mittel erreicht die Lufttemperatur in Essen 8,5 bis 9,0 °C und es fallen ca. 700 mm Niederschlag. Zwischen Mai und August kann mit durchschnittlich 20-25 Sommertagen (klimatologische Bezeichnung für Tage, an denen die Maximaltemperatur 25 °C übersteigt) gerechnet werden.
Die Nachbargemeinden sind im Norden
und , im Osten , im Süden die
und im Westen .
Die Gemeinde Essen blickt auf eine über 1000j?hrige Geschichte zurück. Eindeutige Funde aus der jüngeren Steinzeit ( v. Chr.) weisen auf eine Besiedlung im Bereich der Gemeinde hin. So wurde in den Bauerschaften Bartmannsholte und Uptloh vom Staatlichen Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Oldenburg in einem Hügel reichhaltiges jungsteinzeitliches Material (Gef?sse, Flachbeile und Feuersteinpfeilspitzen) gefunden.
Auch die Gr?berfelder in den Ortsteilen Herbergen, Ahausen und in der Gegend um Nordholte und Calhorn geben Auskunft über die Existenz des vorgeschichtlichen Menschen im Gemeindegebiet.
wieder aufgebautes Herrenhaus Arkenstede
Anhand der Orts- und Flurnamen sowie schriftlicher ?berlieferungen ist ersichtlich, dass in der Gemarkung Essen bereits im frühen Mittelalter mehrere Siedlungen vorhanden waren. Urkundlich erw?hnt wurde Essen in einer Urkunde aus dem Jahre 968, nach der die Gemahlin Alaburg oder Altburg des Gaugrafen Heinrich, der seinen Wohnsitz auf der Burg Arkenoa (Arkenau) in Brokstreek hatte, in Essen eine Basilika errichten liess. In einer weiteren Urkunde verkündete , , dass ein Benediktinerinnen-Kloster gegründet werden soll. Bis 1400 verblieb der Ort bei der
und gelangte danach an das . In der Mitte des 15. Jahrhunderts entstanden die Adelsgüter Velthaus, Gross- und Klein- Arkenstede, Vehr, Lage und Calhorn.
Ebenfalls aus der Zeit Karls des Grossen, unter dem das Münsterland in Gaue eingeteilt wurde, stammt die Einrichtung von
(Grosse Beilage, Crone-Münzebrock, Richthof). Zum
geh?rten Essen, , , ,
und Borg (heute Ortsteil von Menslage).
Der grosse Brand in Essen im Jahre 1601 ?scherte das halbe Dorf ein. Auch Kirche, Schule und Kaplanei brannten nieder, die Kirche wurde provisorisch wieder errichtet. Durch den Dreissigj?hrigen Krieg und seine Begleiterscheinungen (Pest im Jahr 1659, Pocken im Jahr 1661) erstarb das Leben in der Gemeinde fast v?llig. Im Jahre 1651 z?hlte Essen nur noch 685 E 1703 gab es etwa 3000 Einwohner.
Im Jahre 1803 wurde das
Amt Cloppenburg und damit auch die Gemeinde Essen mitsamt seinen damals fast ausschliesslich katholischen Einwohnern dem
zugeschlagen.
Ufer der Lager H im Hintergrund die katholische Pfarrkirche St. Bartholom?us
Unter Pastor Meyer wurde 1870 mit dem Neubau der jetzigen katholischen Pfarrkirche St. Bartolom?us begonnen, der Bau im Jahre 1875 unter Pastor M?hlmann zu Ende geführt wurde. In diesem Jahr erfolgte der Anschluss der Gemeinde Essen an die
(Oldenburg-Quakenbrück). Im Jahre 1888 wurde die
dem Verkehr übergeben und Essen somit zum Eisenbahnknotenpunkt.
Der Erste und Zweite Weltkrieg rissen erneut grosse Lücken in die Bev?lkerung der Gemeinde. Durch den Zuzug von Evakuierten und (auch evangelischen) Ostvertriebenen nahm die Gemeinde einen bis dato nicht zu verzeichnenden Aufschwung. Ende 1949 betrug die Zahl der Flüchtlinge bei einer Gesamtbev?lkerung von 8476 Einwohnern 2691, also 31,7 Prozent. Nach Eingemeindung der Hengelage nach
im Jahre 1972 z?hlte die Gemeinde Essen 6790 Einwohner.
In den letzten zehn Jahren war ein verst?rkter Zuzug von Aussiedlern zu verzeichnen. Heute sind rund 8500 Menschen in der Gemeinde wohnhaft.
Am 1. Juli 1972 wurde ein Teilgebiet mit damals deutlich mehr als 1000 Einwohnern (Hengelage) an die Stadt Quakenbrück im
abgetreten.
Essen besteht aus 22 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 8.001 und 9.000 Einwohnern. Die 22 Ratsmitglieder werden durch eine
für jeweils fünf Jahre gew?hlt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2011 und endet am 31. Oktober 2016.
Stimmberechtigt im Gemeinderat ist ausserdem der hauptamtliche Bürgermeister Georg Kettmann.
Die letzte
ergab das folgende Ergebnis:
11. September 2011
76,68 % (17 Sitze)
18,17 % (04 Sitze)
5,15 % (01 Sitze)
55,65 %
Bei der letzten Bürgermeisterwahl am 11. September 2011 wurde der Amtsinhaber Georg Kettmann mit 84,61 % ( %) der Stimmen wiedergew?hlt. Die Wahlbeteiligung lag bei 55,65 % ( %).
Wappenbeschreibung:
Schild geteilt. Oben ein goldener sechsstrahliger spitzer Stern in rotem Feld, unten ein rotes Seeblatt in silbernem Feld.
Der sechsstrahlige spitze Stern wurde von dem Wappen der Familie
entlehnt, die das Gut Lage gründete und in
Das rote Seeblatt stammt aus dem Wappenschild der . Die Geschichtsschreibung geht davon aus, dass die ?lteste nachweisbare Burganlage zu Essen eine Gründung der Grafen von Tecklenburg war, in deren Wappenschild sich drei Seebl?tter oder ausgebrochene Lindenbl?tter befanden.
Die Gemeinde Essen (Oldenburg) h?lt eine internationale Partnerschaft mit der Gemeinde . Der erste Kontakt für die Partnerschaft geht auf einen Besuch des damaligen Bürgermeisters der Gemeinde aus Flandern, Belgien im Jahr 1968 zurück. In der Zwischenzeit wurden Partnerschaftsurkunden ausgetauscht. Es finden regelm?ssig Besuche statt.
Sehenswert sind das
und die renovierte
,,Diekmanns Mühle“. Weiterhin das ehemalige Adelsgut ,,Gut Lage“ und der
der St.-Bartholom?us-Kirche sowie der vor kurzem renovierte Bahnhof an der . Am Ufer der Lager Hase steht die
,,im fluss“ der
Bildhauerin Regine Meyer zu Strohe als Teil des
Rathaus (Villa August Meyer)
Fachwerkhaus (ehemals Hotel zur Post)
Diekmanns Mühle
Gut Lage (Herrenhaus)
Skulptur ,,im fluss“
Durchfahrt für Kanuten am Wehr Brokhagen Stau im Essener Kanal
führt derzeit durch den Ortskern von Essen. Allerdings wurde am 15. Juli 2008 ein
zum Bau einer Umgehungsstrasse eingeleitet. ?ber die 17 Kilometer entfernte
ist die Gemeinde an das Autobahnnetz angebunden.
Der Bahnhof Essen (Oldb) liegt an der . Der Betrieb wird im Stundentakt von der
durchgeführt. Ferner zweigt in Essen die
ab, sie hat Güterzug- und Museumsbahnverkehr.
Essen liegt an dem 265 km langen Radfernweg . Haseaufw?rts kann man bis zur Quelle bei , haseabw?rts bis zur Mündung nach
radfahren oder wandern. Die Hase kann von
befahren werden.
Wirtschaftlich dominieren in der Gemeinde Essen die
und die Veredelung ihrer Erzeugnisse. So befinden sich in Essen bedeutende Betriebe zur Erzeugung von Lebensmitteln und Tierfutter, wie zum Beispiel Deutschlands viertgr?sster
(ehemals , jetzt Teil von ) und in der Bauerschaft Addrup die -Gruppe.
Ebenfalls befinden sich in Essen diverse auch international t?tige Unternehmen der Maschinenbau- und Wohnaccessoirebranche.
Oberschule
Es gibt drei Kinderg?rten in der Gemeinde: den kommunalen Kindergarten Regenbogen, den katholischen Kindergarten St. Josef und den katholischen Kindergarten St. Marien im Ortsteil Bevern. Ausserdem steht eine
für unter dreij?hrige Kinder im Ort Essen zur Verfügung.
Essen hat drei Schulen: die 3/4-zügige Verl?ssliche Grundschule Essen, die ab August 2010 als
geführt werden soll, die
1/2 -zügige Verl?ssliche Grundschule Bevern und die Oberschule als Ganztagsschule in Essen.
(* 14. M?rz 1833 in E + 10. April 1911 in Münster), katholischer Geistlicher, Herausgeber, literarischer und politischer Organisator in verschiedenen katholischen Vereinen und der
(* 8. Mai 1862 in der Bauerschaft B + 5. M?rz 1939 in Neapel), katholischer Geistlicher, Missionsbischof und Ordensgründer in Brasilien
(* 17. Mai 1882 auf Hof Münzebrock in der Bauerschaft A + 17. April 1947 in Osnabrück), deutscher Bauernführer und Politiker ()
(* 7. Januar 1900 in E + 19. Oktober 1991 in Bedburg-Kirchherten), katholischer Geistlicher und Gegner des NS-Regimes
(* 1936), Fussballspieler
(* 19. Juli 1959 in Addrup), Landwirt, Unternehmensberater und Politiker (CDU), Mitglied des Nieders?chsischen Landtags seit 2003
() war die erste weibliche Abgeordnete im Oldenburgischen Landtag
, geboren am 28. Juni 1943 in Schroda/Posen, aufgewachsen in Essen (Oldb), 1985 Nobelpreis für Physik zum Thema ,,“.
  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
bei Mittelaltergenealogie.
Kuhlmann: Das Artland und die Stadt Quakenbrück in ihrer historischen Entwicklung. S. 7.
Bundesamt für Naturschutz,
Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummern?nderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, , S. 275.
, abgerufen am 12. Oktober 2014.
, abgerufen am 12. Oktober 2014
Franz Hellbernd: . 1963aus Wikipedia, der freien Enzyklop?die
Alt-Oldenburger
Wichtige Daten
Ostfriesland
Hauptzuchtgebiet:
Ostfriesland
Verbreitung:
158-168 cm
Füchse, Rappen, Braune, Schimmel
Haupteinsatzgebiet:
Alt-Oldenburger und Ostfriesen sind deutsche Pferderassen. Sie sind sich so ?hnlich, dass sie meist als eine
angesehen werden.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrundinformationen zur Pferdebewertung und -zucht finden sich unter: ,
Gr?sse ca. 158-168 cm, R?hrbeinumfang ca. 22-24 cm. Farbe: überwiegend Braune und Rappen
Alt-Oldenburger sind vielseitig einsetzbare Fahrpferde mit guten Reiteigenschaften. Gute raumgreifende G?nge und das ausgewogene, ruhige Temperament sind die Grundlage der traditionellen ostfriesischen und alt-oldenburgischen .
Alt-Oldenburger mit schwerem K?rperbau
  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateienaus Wikipedia, der freien Enzyklop?die
Oldenburg steht für:
, kreisfreie Stadt in Niedersachsen
, Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein
, ehemalige Landgemeinde in Niedersachsen
Stadtbezirk der Stadt
im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen
Ortsteil der Gemeinde
im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern
Landschaften und Territorien:
, ehemaliges Land:
, K?rperschaft des ?ffentlichen Rechts in Niedersachsen
, ehemaliges vom
gemeinsam verwaltetes Gebiet
, Region im Nordwesten von Niedersachsen
, das Gebiet der heutigen Landkreise Cloppenburg und Vechta in Niedersachsen
, ehemaliger Regierungsbezirk im Nordwesten von Niedersachsen
, Landkreis in Niedersachsen
, ehemaliger Kreis in Schleswig-Holstein
, Amt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein
, ehemaliges Amt im Land Oldenburg
, frühmittelalterliche Wallburg in Nordrhein-Westfalen
, Burg in Münsterbrock bei Marienmünster im Kreis H?xter in Nordrhein-Westfalen
→ Hauptartikel:
, ein Segelschiff der d?nischen und der schwedischen Marine
, eine Radkorvette der Reichsflotte
, ein Panzerschiff der Kaiserlichen Marine
, ein Schlachtschiff der Kaiserlichen Marine
, ein 1940 versenktes Frachtschiff
, eine F?hre
, eine Korvette der Deutschen Marine
Sonstiges:
, ein Steinmeteorit, der am 10. September 1930 vom Himmel fiel
, eine Apfelsorte, die 1897 gezüchtet wurde
, eine weitere Apfelsorte
, einer der letzten von Dampflokomobilen gezogenen Pflüge
Oldenburg ist der Familienname folgender Personen:
ein Fürstengeschlecht norddeutschen Ursprungs, siehe
ein Adelsgeschlecht mecklenburgischen Ursprungs, siehe
(), d?nischer Generalmajor
(1898–unbekannt), deutscher Politiker (SPD)
(), deutsche Prinzessin, Grossfürstin von Russland und Nonne
(* 1923), deutscher Adeliger, Chef des Hauses Oldenburg
(* 1973/4), US-amerikanischer Animator
(* 1961), deutsche Politikerin (SPD) und Historikerin
(), deutscher Science-Fiction-Autor
(+ 1192), oldenburgischer Grafensohn und Kreuzfahrer
(), deutscher S?ldnerführer
(* 1929), schwedischer Künstler der Pop Art
(* 1933), deutscher Schriftsteller und Beamter
(* 1967), deutscher Volleyballspieler
(), deutscher Grossagrarier, Lobbyist und Reichstagsabgeordneter
(), deutscher Komponist, Schriftsteller und Milit?r
(), Regentin von Schwarzburg-Rudolstadt
(), deutscher Maler und Bildhauer des Expressionismus
(), schwedischer Pflanzensammler
(), preussischer Generalmajor, Tr?ger des Ordens Pour le Mérite (Milit?rorden)
(), preussischer Offizier und Regent
(* 1930), deutscher Radsportler
(), deutscher Generalmajor
, auch Oldenbourg (ca. ), deutscher Diplomat und Naturphilosoph
(* 1937), deutscher Radrennfahrer
(), deutscher Pirat
(* 1991), deutsche Handballspielerin
(* 1735), preussischer Offizier
(), deutscher Politiker (SPD)
(* 1896), deutsche Malerin, Grafikerin und Illustratorin
Louise Oldenburg (), deutsche Theaterschauspielerin, siehe
, deutscher Regisseur
(), deutscher Erbgrossherzog
(+ 1447), Erzbischof von Bremen
(), deutscher Erbgrossherzog
(), deutscher Maler
(), Prinz von Oldenburg
(), russischer Wissenschaftler
(* 1969), deutsche Landespolitikerin (Die Linke)
(* 1973), deutscher Fussballspieler
(* 1992), deutscher Basketballspieler
(), deutscher Jurist, Oberaltensekret?r und Senatssyndicus der Freien und Hansestadt Hamburg
Siehe auch:
Diese Seite ist eine
zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.}

我要回帖

更多关于 oldenburger欧德堡 的文章

更多推荐

版权声明:文章内容来源于网络,版权归原作者所有,如有侵权请点击这里与我们联系,我们将及时删除。

点击添加站长微信